Projekt "Wolf" der Klasse 7a

Am 26. und 27.11.2009 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a zusammen mit ihrer Biologielehrerin Frau Sigrid Bartels zwei Tage lang intensiv mit dem Thema "Der Wolf, ein heimisches Wildtier" auseinandergesetzt. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit wurde ein eigenes Buch mit 7 Kapiteln geschrieben und gestaltet. Dabei ging es um die allgemeine Beschreibung des Tieres, das Jagdverhalten, die Organisation im Rudel, die Fortpflanzung, die Körper- und Lautsprache, die Verbreitung in Europa und letztlich um die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland.

Wer in der Gruppe welche Aufgaben übernahm, konnten die Schüler selbst bestimmen. Diese Art des offenen und handlungsorientierten Unterrichts vermittelte neben dem Fachwissen auch wichtige Qualifikationen wie

 

> Teamfähigkeit

> Kooperation und

> demokratische Handlungskompetenz

 

Etliche Schüler hatten Informationsmaterial von zu Hause mitgebracht. Auch in der Schule war einiges vorhanden. Hauptsächlich haben sich die Kinder jedoch im Computerraum der Schule aus dem Internet Informationen heruntergeladen.

Die Klasse bei der Internetrecherche im Computerraum
Die Klasse bei der Internetrecherche im Computerraum

Wesentliches wurde dann herausgearbeitet und niedergeschrieben. Überwiegend selbst erstellte Zeichnungen ergänzten die informativen Texte. Jeder der 26 Schüler hat somit einen wertvollen Beitrag zu diesem Buch geleistet.

Die Schülerinnen und Schüler bei der arbeitsteiligen Gruppenarbeit
Die Schülerinnen und Schüler bei der arbeitsteiligen Gruppenarbeit

Nach 7 Stunden Arbeit konnten die Schüler stolz auf ihr Resultat sein. Jede Gruppe stellte "ihr" Kapitel einem interessierten Publikum aus Schülern anderer Klassen, Lehrern sowie Herrn Paul, dem Rektor der Schule, vor. Die Schüler hattten sie in einer spontanen Aktion zu Beginn der Planungsphase selbst eingeladen.

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a den Zuhörern die Ergebnisse ihrer Arbeit
Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a den Zuhörern die Ergebnisse ihrer Arbeit

Am zweiten Tag ging es dann nach Silz in den dortigen Wild- und Wanderpark. Die Schüler wurden von einem Förster und zwei Lehrern durch den Park geführt. Vieles wurde erklärt, nachgefragt, diskutiert, beobachtet und auch angefasst. Besonders beeindruckend war die Fütterung der Wölfe am Ende des Ausflugs. Sie wurde extra für die Klasse 7a durchgeführt, denn üblicherweise enden öffentliche Fütterungen Ende Oktober. Das unterschiedliche Verhalten der Tiere im Rudel konnte dabei im Schutz des stabilen Zaunes genau studiert werden. Spätestens nach diesem Highlight war das "Wolfsprojekt" für alle Schülerinnen und Schüler eine lebendige Arbeit und ein erlebnisreicher, informativer und gelungener Lehrausflug.

Den Wolf hautnah erleben - im Wild- und Wanderpark in Silz ist das möglich
Den Wolf hautnah erleben - im Wild- und Wanderpark in Silz ist das möglich
Das sieht ja ganz schön gefährlich aus ...
Das sieht ja ganz schön gefährlich aus ...

Bildergalerie

Klicken Sie einfach auf die Bilder, um eine vergrößerte Ansicht zu sehen.

nach oben                   Startseite