PSE - Pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert

Der Landauer Schulreformer Dr. Heinz Klippert setzt darauf, dass die Schülerinnen und Schüler nicht alles vom Lehrer auf dem Präsentierteller serviert bekommen, sondern lernen, eigentverantwortlich zu arbeiten und sich somit das Wissen selbständig anzueignen.

 

Systematisches Methoden-, Team- und Kommunikationstraining unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu dieser von ihm angestrebten Selbständigkeit.

Eigenverantwortliches Arbeiten - ein wesentlicher Bestandteil unseres Qualiätsprogrammes

Seit dem Schuljahr 2001/02 nehmen wir als Schule an der Fortbildungs- verantstaltung „Pädagogische Schulentwicklung“ (PSE, Klippert-Programm) teil, mit dem Ziel, eigenverantwortliches Arbeiten systematisch im Arbeitsplan der verschiedenen Klassenstufen zu verankern und kontinuierlich weiterzuführen. In Klassenstufe 5 findet ein einwöchiges Methodensockeltraining statt, in Klassenstufe 6 ein einwöchiges Sockeltraining zur Team-Entwicklung und in Klassenstufe 7 ein dreitägiges Sockeltraining zur Schulung der kommunikativen Kompetenz. In der Klassenstufe 8 trainieren wir das Erstellen von Plakaten, im 9. Schuljahr das Erstellen und Halten von Referaten.

 

Bei schulinternen fachbezogenen Workshops werden Lernspiralen sowie Lernzirkel mit dem Schwerpunkt EVA zu verschiedenen Themen der Arbeitspläne erstellt.

 

Erfreulich ist die Tatsache, dass eine Kollegin unserer Schule die Ausbildung zur „PSE-Moderatorin“ durchlaufen hat und somit das gesamte Kollegium ständig darüber informiert werden kann, welche neuen Bausteine in das PSE-Programm eingefügt werden können.

Umsetzung an unserer Schule

Methodentraining

> einwöchig in allen 5. Klassen  

 

Teamtraining

> einwöchig in allen 6. Klassen  

 

Kommunikationstraining

> dreitägig in allen 7. Klassen

 

Erstellen von Plakaten

> dreitägig in allen 8. Klassen

 

Erstellen/Halten von Referaten

> im Rahmen des Deutschunterrichts in allen 9. Klassen

nach oben                   Startseite