Energiesparen an unserer Schule

Seit fast zehn Jahren befasst sich unsere Schule mit dem Energiesparen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Erziehung zur Nachhaltigkeit (Schutz der Ressourcen, sozial verträgliches Wirtschaften, Erhaltung einer lebenswerten Umwelt) fächerübergreifend in den Unterricht einfließen zu lassen. Auch außerunterrichtlich hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Für unsere Aktivitäten im Bereich des Energiesparens wurden wir bereits im Jahre 2004 in das „Netzwerk ökologisch profilierter Schulen" aufgenommen.
Außerunterrichtliche Aktivitäten im Bereich des Energiesparens
> Erstellung eines Leitbildes zum Energiesparen > Bildung eines Arbeitskreises „Energiesparen“ > Verhaltensänderungen bei Lehrern und Schülern (Licht ausschalten zu den Pausen, Stoßlüftung, etc. ) > Einbindung des Hausmeisters und des Reinigungspersonals > Erfassung und Dokumentation der monatlichen Verbrauchswerte für Strom und Heizenergie > Installation von je zwei Energiebeauftragten in den Klassen > Regelmäßiges Treffen mit den zwei Energiebeauftragten der Klassen > Wiederholte Temperaturmessung in den Sälen > Ausflug für die Energiebeauftragten der Klassen als Belohnung für ihre Arbeit > Einführung eines jährlich stattfindenden Umwelttages > Wiederholte Temperaturmessung in den Sälen durch die Energie- beauftragten > Erstellung einer „Energie-Checkliste“ für jeden Klassenraum > Überwachung der Mülltrennung (Reinigungspersonal gibt Rückmeldung an den Arbeitskreis > Einbindung des Themas Energie/ Energiesparen in den Arbeitsplänen in Physik |
RS plus erhält einen der Umweltpreise des Landkreises Germersheim
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 18. September 2010 erhielt unser Um- weltbeauftragter Stefan Reiser aus den Händen von Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Kategorie "Kinder, Jugend und Schulen" einen der fünf Umweltpreise des Landkreises Germersheim. Die Preise sind jeweils mit 500 Euro dotiert. mehr

Energiesparen lohnt sich in der Tat!
In den letzten sechs Jahren konnte die Stadt Wörth durch unsere Bemühungen im Bereich des Energiesparens über 100.000 Euro einsparen. Ein gewisser Prozentsatz der jährlichen Einsparungen kommt immer auch unserer Schule zugute. Also – weitermachen!! Urkundenverleihung 16.06.10 Urkundenverleihung 24.11.2011
Siegerehrung des Energiesparwettbewerbs 2010

Siegerehrung des Energiesparwettbewerbs 2009

Auszeichnung der Energiesparer der Schulen des Stadtgebietes Wörth
Urkunden und Prämien in Empfang nehmen konnten im Rathaus die fünf Grundschulen und die Regionale Schule in städtischer Trägerschaft, deren „Energiesparfüchse" - Schüler, Lehrer und Hausmeister - der Stadt ein weiteres Jahr lang durch umweltgerechtes Verhalten nicht nur Energie, sondern auch Geld eingespart haben. Wie der für Energie und Umwelt zuständige Beigeordnete Klaus Ritter feststellte, gehe es der Stadt mit ihren Energiesparbemühungen an den Schulen nicht nur um's Geld sparen, sondern in erster Linie um die Bemühungen für die Umwelt, vornehmlich das Klima. Durch den kontrollierten Umgang mit Energie seien in Wörth 137.000 Kilowattstunden bei der Heizenergie vermieden worden. Gegenüber dem Vorjahr wurden noch einmal 60 Tonnen an C02-Emissionen eingespart. Trotz gestiegener Preise seien die Kosten für die Heizenergie an den städtischen Schulen mit 150.000 Euro in Grenzen gehalten worden. Ritter dankte deshalb allen beteiligten Schülern, Lehrkräften, Hausmeistern und Energiebeauftragten der Schulen. Die Stadt Wörth sei die einzige Kommune in der näheren und weiteren Umgebung, die ein Energiesparprojekt in der zunächst an der Dorschbergschule praktizierten Form durchführe. Damit werde schon seit Jahren ein für alle Beteiligten interessantes und lukratives Controlling-System betrieben. Durch die Anwesenheit von Schulleitern, Konrektoren, Lehrern, Schülern und Vertretern des Stadtrats wurde deutlich, dass man in Sachen Energie „an einem Strang zieht".

Unsere Schüler gestalten mit Darbietungen zum Thema "Energiesparen und Nachhaltigkeit" den Städtetag Rheinland-Pfalz
Mit einer Powerpoint-Präsentation, die von den Schülerinnen Shalimar Rennhofer und Denise Frei mit Unterstützung des Umweltbeauftragten Stefan Reiser vorgetragen wurde, bekamen die Zuschauer einen Einblick in das Energie- sparprojekt mit der Stadt Wörth, das von 2000 bis 2005 an der Regionalen Schule durchgeführt wurde. Dabei wurden z. B. bauliche sowie andere nachhal- tige Maßnahmen (z. B. in den Bereichen Licht, Computer, Wärme, Unterricht) vorgestellt. Abgerundet wurde die Präsentation mit einem Bericht über einen Besuch der Energiesparbeauftragten der Klassen bei der Papierfabrik Palm und verschiedenen Tipps, wie Papier eingespart werden kann. Unsere AG Schwarzlichttheater hatte extra für diesen Tag ein Programm zum Thema "Nachhaltigkeit" einstudiert. Ihr Auftritt beeindruckte viele Teilnehmer dieser Veranstaltung. Das zeigt nicht zuletzt die Reaktion eines Fraktionssprechers im Wörther Stadtrat, der uns nach der Veranstaltung einen Brief schickte, in welchem er uns seine Begeisterung über die Vorführungen mitteilte.
"Dank und großes Lob an alle
Mitwirkenden für das tolle Schattenspiel... (Aus einem Brief eines Fraktionssprechers des Wörther Stadtrates) |




