Verabschiedungen
Mit Marie-Luise Walter-Hüsch und Alfred Szabo verabschiedeten wir am letzten Schultag vor den Ferien im Rahmen einer emotionalen Feierstunde zwei pädago-gische Urgesteine, die jeweils 4 Jahrzehnte in Wörth tätig waren und die Entwick-lung unserer Schule maßgeblich mitgeprägt haben.

Marie-Luise Walter-Hüsch
Gleich nach ihrem Studium der Fächer Englisch und Deutsch an der EWH Landau kam Frau Walter-Hüsch zum 1. Februar 1973 an die damalige Hauptschule Wörth, wo sie gleich die in Rheinland-Pfalz neu eingeführte Vorlaufklasse 9 für die Schüler, die das 10. Schuljahr an der Hauptschule absolvieren wollten, übernommen hat.
Wie fast die Hälfte des Kollegiums war sie damals Lehrerin zur Anstellung oder auch Junglehrerin genannt. Sie musste 21 Stunden unterrichten, hatte einen Seminartag, nach drei Jahren folgte dann die 2. Staatsprüfung. Das Referendariat in der heuti-gen Form gab es damals noch nicht.
Mit großer Leidenschaft unterrichtete Frau Walter-Hüsch ihre beiden Fächer Deutsch und Englisch. Es war ihr immer wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Lernpro-zesse auch dokumentierten. Was wir heute als Portfolio kennen, war für sie schon immer fester Bestandteil ihrer Unterrichtsarbeit. Sowohl das Anlegen von Literatur-mappen im Fach Deutsch als auch individuell gestaltete Hefte zur Landeskunde in Englisch waren für sie unabdingbar. Auch auf das Auswendiglernen und korrekte Vortragen von Gedichten legte sie großen Wert. Ebenso lag es ihr sehr am Herzen, ihre Schüler für das Lesen zu begeistern. Über viele Jahre war sie Organisatorin des Vorlesewettbewerbs auf Schul- und Kreisebene.
Mit der Einführung der Regionalen Schule im Jahre 1992 erhielten immer mehr reformpädagogische Elemente Einzug in den Unterricht. Mit großer Begeisterung erstellte sie Freiarbeitsmaterialien, Lernstationen und beteiligte sich am Wochen-plan.
Für Walter-Hüsch war es sehr wichtig, Klassenlehrerin zu sein. Ihren Klassensaal bezeichnete sie immer als ihre Heimat. Für ihre Klasse war sie Lehrerin und Mutter zugleich. Ihre Schüler konnten immer auf sie zählen. Nichts war ihr für ihre Klasse zu viel. Man denke nur an den wöchentlichen Sandwichverkauf, den sie schon seit Jahren praktiziert.
Im Jahre 1999 initiierte sie die Candlelight Session im Advent, die inzwischen zur festen Einrichtung an unserer Schule geworden ist und bereits 16 mal durchgeführt wurde.
In den letzten beiden Jahren übernahm sie auch den Vorsitz des Personalrates der Realschule plus.
Mit Frau Walter-Hüsch verliert unsere Schule eine tolle und engagierte Lehrerin, die bis zum Schluss alles für die Schule und ihre Schülerinnen und Schüler gegeben hat. Dafür ganz herzlichen Dank. Wir wünschen ihr für ihren wohlverdienten Ruhe- stand alles Gute.
Durch einen Klick auf die Bilder erscheinen sie in einer vergrößerten Ansicht.
Alfred Szabo
Alfred Szabo alias Mr. Berufsorientierung oder Arbeitslehre-Guru, ist der zweite Kollege, den wir in den Ruhestand verabschiedeten. Nach seinem Abitur im Jahre 1971 studierte er an der EWH in Landau die Fächer Sport, Politik und Arbeitsleh-re/Technik. Seinen Vorbereitungsdienst, den er 1977 mit der 2. Lehramtsprüfung abschloss, absolvierte er in Idar-Oberstein.
Nach zweijähriger Tätigkeit an Förderschulen in Speyer und Wörth/Kandel kam er dann 1979 an unsere Schule, der damaligen Hauptschule Wörth, an deren Weiter-entwicklung zur Regionalen Schule, Realschule plus und schließlich zur IGS er immer mit innovativen Vorschlägen in seinen Fachbereichen aktiv beteiligt war.
Alfreds Arbeitsschwerpunkte lagen im Bereich der Arbeitslehre, Berufsorientierung und der Techniklehre, wo er in unserer Region Pionierarbeit geleistet hat. Seit 1991 fungierte er als Praktikumsleiter und Vorsitzender der Fachkonferenzen Arbeitslehre und Techniklehre. Praktika in Koope-ration mit französischen Schulen sowie die Planung und Organisation diverser Be-rufsorientierungsveranstaltungen, wie z. B. dem Tag der Berufe lagen ebenfalls in seinem Verantwortungsbereich.
Darüber hinaus war er viele Jahre Sicherheitsbeauftragter unserer Schule und leitete seit 2003 die Arbeitsgemeinschaft Mofa. Viele Klassen hat Herr Szabo als Klassen-lehrer auf dem Weg zum Schulabschluss begleitet. Weit über 30 Klassenfahrten hat er durchgeführt.
Wir kennen ihn als ruhigen und ausgeglichenen Zeitgenossen, der sich nicht zuletzt wegen seiner netten, kollegialen und hilfsbereiten Art bei unseren Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen großer Beliebtheit erfreut. Seinen großen Erfahrungsschatz im Bereich der Arbeitslehre und Berufsorientierung gibt er gerne an junge Kolleginnen und Kollegen weiter.
Wir danken Herrn Szabo ganz herzlich für seinen Einsatz für unsere Schule sowie unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute!
Durch einen Klick auf die Bilder erscheinen sie in einer vergrößerten Ansicht.
Rahmenprogramm
Für das Rahmenprogramm sorgte traditionellerweise unser Lehrerchor, der ganz speziell auf Frau Walter-Hüsch und Herrn Szabo zugeschnittene Lieder präsentierte. Darüber hinaus wurden im Rahmen von zwei Sketchen die Charaktereigenschaften der beiden Lehrerpersönlichkeiten skizziert. Dargeboten wurden die Sketche von unseren Kollegen Patricia Supper, Werner König, Margarete Winter-Brandl, Andreas Borm und Sonja Schalck. Werner König (Baß), Hendrik Becker (Piano) und Victoria Siegert am Saxophon eröffneten die Feierstunde mit den Titel "Take Five", den sich Frau Walter-Hüsch gewünscht hat. Den Abschluss gestaltete Herr Reiser am Klavier.
Weitere Verabschiedungen
Darüber hinaus verabschieden wir auch einige Kolleginnen und Kollegen, die nach den Sommerferien ihre pädagogische Arbeit an anderen Schulen fortsetzen werden.
Thomas Abt ist von Haus aus Dipl. Geograph und kam im Rahmen des Seitenein-steigerprogramms im Februar 2006 mit den Fächern Erdkunde und Arbeitslehre Technik als Referendar an unsere Schule. Nach dem 2. Staatsexamen erhielt er nach einem Vertretungsvertrag schließlich in Wörth eine Planstelle. Seine Arbeitsschwer-punkte lagen im Bereich des Wahlpflichtfachs TUN sowie der Berufsorientierung, wo er das Praktikum der 9. Klassen betreute und auch maßgeblich an der Einführung des Berufserkundungstages an der IGS beteiligt war. Neben seinen studierten Fächern unterrichtete er auch Mathematik sowie als Klassenlehrer Geschichte, Sozialkunde und Bildende Kunst. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Abt für sein Engagement für unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Schule und wünschen ihm für seine neue Wirkungsstätte an der Richard von Weizsäcker Realschule plus in Germersheim alles Gute.
Daniela Ehmer kam nach ihrem Referendariat im Jahre 2007 mit den Fächern Sport, Arbeitslehre und HUS an unsere Schule. Ihr Arbeitsschwerpunkt lag zweifels-ohne im Bereich des Sports, wo sie unsere Schulmannschaften auf diversen Wett-kämpfen begleitet hat. Besonders am Herzen lag ihr der Pamina-Outdoorcup. In ihrem zweiten Fach HUS hatte sie mehrere Jahre den Fachkonferenzvorsitz inne. Wir erinnern uns noch gerne an das fächerübergreifende Kochprojekt, das sie im Rah-men eines Wettbewerbs durchgeführt hat. Auch als Verbindungslehrerin war sie tätig. Nach ihrer Babypause wird sie an der Realschule plus Kandel unterrichten.
Auch Frau Ehmer danken wir ganz herzlich für die geleistete Arbeit an unserer Schule und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Der dritte im Bunde der zu Verabschiedenden ist Markus Braun. Nach der Schlie-ßung der Hauptschule in Hagenbach kam er im Jahre 2010 an unsere Schule und brachte seine 8. Klasse gleich mit. Herr Braun ist ausgebildet in den Fächern Deutsch, Geschichte und evangelische Religion. Er ist jedoch ein klassischer Zehn-kämpfer. Es gibt kaum ein Fach, das er noch nicht unterrichtet hat. Auch sein Arbeitsschwerpunkt hier in Wörth lag im Bereich des Sports, wo wir immer als Leiter unserer Fußballturniere auf ihn zählen konnten. Gerne sprang er hier auch als Schiedsrichter ein. In diesem Schuljahr war er für den letzten Jahrgang der Realschule plus als Verbindungslehrer tätig. Wir sagen Herrn Braun herzlichen Dank für deine geleistete Arbeit an unserer Schule und wünschen ihm einen guten Start und viel Erfolg und Freude an der Richard von Weizsäcker Realschule plus in Ger-mersheim.
Verabschiedung Frau Müller
Leider mussten wir uns auch von unserer Sekretärin Frau Müller verabschieden. Sie hat sich in den letzten Wochen super eingearbeitet und wir hätten sie gerne noch lange an unserer Schule gehabt. Leider hat sie sich entschieden aus familiären Gründen auf eine halbe Stelle zu gehen und wird daher an die Geschwister-Scholl Realschule plus nach Germersheim wechseln. Wir wünschen Frau Müller für die Zukunft alles Gute.
