Verabschiedung von Frau Ulm und Frau Graf

In einer stilvollen und emotionalen Feierstunde verabschiedeten wir am Freitag, dem 30. Januar 2015, unsere Konrektorin Rita Ulm sowie unsere langjährige Kollegin Gabi Graf.
In den Beiträgen und Reden des Kollegiums und der Gäste wurde deutlich, welch große Wertschätzung und Anerkennung man den beiden Kolleginnen hier in Wörth entgegenbringt und welch große Leistung sie in den vielen Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit vollbracht haben. Beide haben die Entwicklung unserer Schule entschei-dend mitgeprägt.
Wir bedanken uns bei den beiden scheidenden Kolleginnen ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Schule sowie unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen ihnen für die Zukunft
alles Gute.

Verabschiedung Frau Ulm
Unser Schulrat, RSD Ralf Schaubhut, von der ADD Neustadt, nahm die offizielle Verabschiedung von Frau Ulm vor. In seiner Ansprache skizzierte er ihren beruf-lichen Werdegang und dankte im Namen der ADD für ihre geleistete Arbeit als Päda-gogin und Konrektorin.
Nach dem Abitur und dem Studium der Fächer Englisch und Mathematik an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule in Landau kam Frau Ulm 1977 an die Grund- und Hauptschule Annweiler. Nach dem Zweiten Staatsexamen war sie bis Januar 1979 am Trifels-Gymnasium in Annweiler beschäftigt, bevor sie im Februar 1979 an die damalige Hauptschule Dorschberg kam, die jetzige Realschule plus. Im Jahre 1982 folgte die Beamtung auf Lebenszeit.
Im Laufe ihrer Tätigkeit als Lehrerin war sie viele Jahre Vertrauenslehrerin und gab auch als Mentorin gerne ihr Wissen an Lehramtsanwärter und Praktikanten weiter. Neben ihren studierten Fächern Mathematik und Englisch, unterrichtete sie auch Biologie und Textiles Gestalten.
Im Jahre 1992 wurde Wörth eine der vier Modellschulen zur Errichtung der „Regionalen Schule“ im Land. Frau Ulm wurde die Koordinatorin dieses Modellversuchs, was mit häufigen Treffen in Mainz und im PZ in Bad Kreuznach verbunden war. Die Einführung der neuen Schulform war mit vielen Neuerungen verbunden, die unter ihrer Leitung an der Schule umgesetzt werden mussten:
- 2 Klassenleiterinnen
- unterrichten im Team
- Unterrichtsmaterialen wurden sogar in den großen Ferien erstellt
- individuelle Förderung/ Freiarbeit
- Wochenplanarbeit
- Projektarbeit
- Projekt Wörth mit Rallye Wörth
- Stuhlkreis zum Wochenbeginn
- Dreitägige Fahrt nach Bad Dürkheim
- Besondere Elternabende: Kinder gestalten die Einladung/ Eltern bauen Türme, etc.
- Öffnung der Schule
- Beteiligung am Weihnachtsmarkt in Wörth
Im Laufe der Jahre kamen viele Schulen, die nach Wörth am Schulversuch teilnah-men, zur Hospitation nach Wörth.
Im Dezember 1995 begann sie ihre Tätigkeit als Zweite Konrektorin an unserer Schule.
Frau Ulm nahm am Arbeitskreis Schule-Jugendhilfe teil und lernte hier viele Leute von verschiedenen Institutionen kennen (Jugendhilfe, Kinderschutzdienst, Polizei, PI, Schulpsychologischer Dienst, Jugendwerk St. Joseph, etc.) und informierte sich stän-dig über Hilfsmöglichkeiten für Kinder außerhalb der Schule. Sie sah die Notwen-digkeit zur Unterstützung von Lehrkräften und Kindern durch Schulsozialarbeit. Damals meinten viele noch, Schulsozialarbeit wäre schlecht für das Image einer Schule, was Frau Ulm jedoch nicht davon abbringen konnte, ihren Weg konsequent weiter zu verfolgen. Im Jahre 2006 waren wir schließlich eine der ersten Schulen, an denen die Schulsozialarbeit und das System „Familienorientierte Schülerhilfe“ installiert wurden, was ein großer Verdienst von Frau Ulm war. Heute ist Schulsozialarbeit ein fester Bestandteil unseres Schulkonzepts und nicht mehr wegzudenken.
Auch das Projekt "Erwachsen werden" für die 7. Jahrgangsstufe wurde von Frau Ulm ins Leben gerufen. An zwei Tagen wird von außerschulischen Experten ein breites Spektrum an Workshops angeboten, aus denen die Schülerinnen und Schüler je nach Interessenslage auswählen können. Ziel ist es, den Jugendlichen Antworten auf ihre in der Pubertät auftretenden Fragen zu geben.
Für Kollegen, Schüler und Eltern hatte Frau Ulm immer ein offenes Ohr und stand ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie ist eine Frau der Tat. Anliegen werden nicht auf die lange Bank geschoben, sondern gleich angepackt.
Es ist für uns alle unvorstellbar, dass Frau Ulm nicht mehr an unserer Schule ist. Sie hinterlässt eine Lücke, die nicht geschlossen werden kann. Sie ist ein Vorbild, an dem wir uns orientieren können
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Ulm für alles, was sie für uns und "ihre" Schule getan hat und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Goodbye Mrs Ulm
Die Klasse 10a,vertreten durch Annika Wurster (Gesang), Alina Steg (Klavier) und Amelie Zuber (Laudatorin), ließ es sich nicht nehmen, sich mit einem Liedbeitrag und einer kleine Rede von ihrer Englischlehrerin zu verabschieden.
Verabschiedung Frau Graf
Die aus Hagenbach stammende Gabi Graf besuchte von 1962 bis 1970 die Volksschule in Hagenbach und absolvierte danach eine Lehre als Bauzeichnerin. Im Anschluss daran arbeitete sie einige Monate in ihrem Beruf und entschied sich dann dafür, den Realschulabschluss nachzumachen. Es folgte das Abitur und schließlich das Studium der Fächer Deutsch und Sport an der PH in Freiburg. Kurz nach ihrem 1. Staatsexamen 1982 kam ihre Tochter Nadine zur Welt.
Ihr Referendariat absolvierte Frau Graf am Seminar in Heidelberg, ihre Ausbildungs-schule war die Realschule in Hockenheim. Nach einigen Schwangerschaftsvertre-tungen an den Realschulen Herxheim und Kandel sowie einer Tätigkeit beim Volksbildungswerk erhielt sie schließlich 1990 ihre erste Festanstellung an der Edith-Stein Realschule in Speyer, einer reinen Mädchenschule. Nach Wörth kam sie im Jahre 1993.
Die Regionale Schule steckte damals noch in ihren Kinderschuhen und man konnte eine engagierte und motivierte Kollegin wie Gabi Graf dort gut gebrauchen. Sie ist eine absolute Sportskanone, so ist es kein Wunder, dass auch der Sportbereich einer ihrer Arbeitsschwerpunkte war. Sie war Mitglied der Lehrplankommission für das Wahlpflichtfach Sport, das sie viele Jahre an unserer Schule unterrichtet hat. Im Rahmen dieser Tätigkeit war sie auch landesweit als Referentin unterwegs.
Auch privat treibt sie sehr viel Sport. Seit 27 Jahren ist sie Übungsleiterin beim TV Wörth, seit 32 Jahren betreibt sie Radsport auf höchstem Niveau. Fast 11.000 Trainingskilometer im Jahr 2014 sprechen für sich.
In ihrem zweiten Fach Deutsch war Gabi Graf nicht weniger engagiert. Seit 1997 hatte sie hier den Vorsitz der Fachkonferenz inne und war an der Planung und Umsetzung vieler Projekte, wie z. B. der systematischen Erstellung von Freiarbeits-material, der Organisation von Autorenlesungen und Büchereibesuchen, der Planung des Methodentrainings sowie der Umsetzung des Klippertprogramms im Fachunter-richt beteiligt. Gerne gab sie ihre Erfahrung auch an junge Kolleginnen und Kollegen weiter und betreute mehrere Referendare und Praktikanten als Mentorin.
Auch bei allen schulischen Aktivitäten wie dem Tag der offenen Tür, Schulfesten und dem Tag des Sports brachte sie sich immer aktiv ein. Auch an Veranstaltungen der der Stadt Wörth, wie z.B. dem Stadtfest oder dem Ball des Sports, nahm sie mit Schülergruppen teil und repräsentierte somit unsere Schule nach außen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Graf für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Schule und unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.
Der Lehrerchor und eine "Delegation aus Rom" huldigen Frau Ulm und Frau Graf
Es ist eine schöne Tradition, dass sich an unserer Schule zu Verabschiedungen von Kolleginnen und Kollegen immer spontan ein Lehrerchor zusammenfindet, der mit speziell auf die scheidenden Personen zugeschnittenen Liedern die Arbeit der Kolle-gen würdigt und sich auf diese Weise verabschiedet. Diesmal wurde er durch eine "Delegation aus Rom" unterstützt, deren Aufgabe es war, Frau Ulm und Frau Graf für ihr pädagogisches Wirken mit dem pädagogischen Heiligenschein auszustatten.
Dankesworte der Personalräte, Schulleitungskollegen und der Schulsozialarbeit
Stellvertretend für die Schulleitung und den Personalrat würdigten die Personal- ratsvorsitzende der Realschule plus Frau Walter-Hüsch und Direktor Karlheinz König, der Schulleiter der IGS Wörth, das pädagogische Wirken unserer beiden Kolle-ginnen. Auch der Personalrat der IGS ließ es sich nicht nehmen, Frau Graf und Frau Ulm ein Abschiedsgeschenk zu überreichen. "Wir sind eine Schule", betonte Heidi Steinbrecher, Personalratsvorsitzende der IGS. Für Frau Ulms unermüdlichen Einsatz für die Schulsozialarbeit sprach ihr unser Schulsozialarbeiter Gerald Claus seinen Dank aus und überreichte ihr ein von der Schulgemeinschaft gestaltetes Wert-schätzungsbuch.

Dankesworte der Stadt Wörth
Die Beigeordnete der Stadt Wörth, Frau Ursula Radwan, dankte Frau Ulm und Frau Graf im Namen der Stadt Wörth für ihre pädagogische Arbeit.

Musikalische Umrahmung
Unsere Kollegen Stefan Reiser (Klavier), Hendrik Becker (Klavier) und Victoria Siegert (Saxophon) umrahmten die Feierstunde musikalisch.
Das Serviceteam
Im Anschluss an die Feierstunde luden Frau Ulm und Frau Graf die Gäste zu einem tollen Büffet ein. Laura Haraschin (10a), Semira Ugljanin (10b), Cigdem Yilmaz (10a), Zehra Temür (10b) sowie Frau Ulms Töchter Laura und Julia sorgten für einen perfekten Service. Ein besonderer Dank gilt Frau Ulms Tochter Laura, die sich für den Großteil der leckeren selbstgebackenen Kuchen verantwortlich zeichnete.
