Verleihung des Berufswahlsiegels

Bereits im Schuljahr 2006/07 bewarben wir uns um diese Auszeichnung, die für drei Jahre verliehen wird. Nach erfolgreicher Bewerbung wurde der da- maligen Regionalen Schule Wörth das Berufs- wahlsiegel verliehen. Im vergangen Schuljahr 2010/11 stand nun die Rezertifizierung an. Auch dieses Mal konnten wir die Jury von unserem Enga- gement im Bereich der Berufsorientierung über- zeugen. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, dem 15. September 2011, um 19 Uhr im Fest- saal der Universität Landau statt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich an unserer Schule im Bereich der Berufsorientierung engagieren und somit die Erlangung des Berufswahlsiegels mög- lich gemacht haben.

Berufswahlsiegel - was ist das?

"Das Berufswahl-SIEGEL ist ein Zertifikat für Schulen, die in vorbildlicher Weise ihre Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt vorbereiten und ihnen den Übergang ins Berufsleben erleichtern. Es wurde in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung entwickelt und wird bereits seit 2000 in verschiedenen Städten und Regionen in Deutschland durchgeführt. Schulen entscheiden selbst, ob sie eine Zertifizierung anstreben und eine Bewerbung abgeben wollen.“ (Stiftung pro Ausbildung)

Die Preisverleihung

Stolz nahm eine Delegation unserer Schule die Zertifizierungsurkunde im Empfang: v.l.n.r.: Lehrer Thomas Abt, Konrektor Michael Trauthwein, Selina Zemski (nahm als SV-Vertreterin am Audit teil), Konrektorin Rita Ulm und die Vorsitzende des SEB Frau Zemski
Stolz nahm eine Delegation unserer Schule die Zertifizierungsurkunde im Empfang: v.l.n.r.: Lehrer Thomas Abt, Konrektor Michael Trauthwein, Selina Zemski (nahm als SV-Vertreterin am Audit teil), Konrektorin Rita Ulm und die Vorsitzende des SEB Frau Zemski

Die Laudatio der Jury

Überzeugend war bei unserem Besuch der Realschule plus Wörth schon die Räumlichkeit, in der das Audit stattfand: Wir wurden nicht in einen neu-tralen Besprechungsraum geführt, sondern wir wurden in der „Lernwerk- statt Beruf“ empfangen; ein großzügiger, stilvoll eingerichteter Raum, der von der Schulgemeinschaft für Aktivitäten rund um die Berufsorientierung genutzt wird.

 

Auch personell bekennt sich die Realschule plus eindeutig zum Schwer- punkt Berufsorientierung. Der pädagogische Koordinator ist für das Aufgabenfeld rund um die Berufsorientierung zuständig und außerdem gibt es zwei Leh-rer, die die Praktika in Klasse 8 und 9 koordinieren.

 

Vom Standard hebt sich die Schule insbesondere durch ihr Engagement rund um das Berufwahlportfolio ab. Wir konnten uns davon überzeugen, dass das Portfolio konsequent eingeführt wird und von den Schülern und

Eltern als wichtiges Instrument auf dem Weg in das Berufsleben wahrge-

nommen wird. Die Schüler werden schon früh angeleitet, sich mit ihren Zielen zu beschäftigen und ihre Lernerfolge zu reflektieren. Das Berufs-

wahlportfoliokonzept der Schule wird über die Lehrerfort- und Weiterbil- dung in ganz Rheinland-Pfalz für interessierte Schulen zugänglich ge- macht.

 

Außerdem hat die Schule ein umfangreiches Berufsorientierungskonzept, das den Schülern die Begegnung mit der Arbeitswelt ermöglicht: Der „Tag der Berufe“, die Berufsorientierungs-AG, die Aktion „Mensch Junge“ oder die Berufsorientierungstage sind beispielsweise sinnvolle Angebote, die im Schuljahr fest verankert sind. Bei etlichen berufsorientierenden Maßnah- men arbeitet die Schule mit dem CJD Wörth zusammen. So können praxis- orientierte Tage in den Werkstätten der CJD oder von den Mitarbeitern des CJD organisierte Workshops angeboten werden.

 

Desweiteren steht den Schülern ein Jobfux zur Verfügung, der den indivi- duellen Weg ins Arbeitsleben mit Rat und Tat unterstützt. Sein zentraler Platz im Schulhaus unterstreicht, welch hohen Stellenwert man dem Thema Berufsorientierung in dieser Schule zuordnet.

 

Schüler und Eltern werden über alle Aktivitäten auf dem Laufenden ge- halten: Ein Newsletter „Berufsorientierung“ informiert über Aktuelles. Die Homepage rundet dieses Informationsangebot ab. Auch hier ist wieder auffällig, dass die Berufsorientierung einen besonderen Stellenwert hat.

 

Uns hat die Realschule plus Wörth davon überzeugt, dass für die Schullei- tung und das Kollegium die Maßnahmen zur Berufsorientierung wichtige Bestandteile des Schulalltags sind. Wir gratulieren zu der erfolgreichen Arbeit.

nach oben      Startseite