Tag der offenen Tür der neuen IGS Wörth am 9. Januar 2010

Ein großer Erfolg war der Tag der offenen Tür der neuen IGS Wörth. Schnee und Kälte waren für die vielen interessierten Eltern kein Hinder- nis, um zusammen mit ihren Kindern an unsere Schule zu kommen und sich im Rahmen von Schulhausführungen, Informationsgesprä- chen, Schnupperunterricht sowie einer zentralen Informationsveranstaltung über das pädagogische Konzept der IGS Wörth zu informieren.
Neben interessierten Eltern aus dem Kreis Germersheim, waren auch einige Eltern aus Karlsruhe anwesend, die ebenfalls großes Interesse an der neuen Schulform zeigten.
Der Tag begann zunächst mit Schulhausführungen. Um 12 Uhr fand eine zentrale Informationsveranstaltung für die Eltern in der Aula statt. Parallel dazu hatten die Kinder die Möglichkeit, in den Fächern Bildende Kunst, Naturwissenschaften und Technik an einer Schnupperunterrichtsstunde teilzunehmen.
Schulhausführungen
Die Schulhausführungen wurden nicht von den Lehrerinnen und Lehrern allein durchgeführt, sondern es wurden immer Tandems - bestehend aus einem Lehrer/einer Lehrerin und ein bis zwei Schülern/Schülerinnen - gebildet, die die interessierten Eltern und ihre Kinder über die einzelnen Stationen informierten.
Folgende Stationen wurden angesteuert:
Station 1: Umgang mit Heterogenität - Differenzierung
Marcelle Detzel, Mitglied im Planungsteam der neuen IGS Wörth, erklärte anhand von Übungsbeispielen aus den Fächern Mathematik und Englisch den Begriff "Differen- zierung" - ein Schlüsselwort einer jeden IGS. Die IGS ist eine Schule für alle - das bedeutet aber auch, dass man allen!! Kindern gerecht werden muss. Schwächere Schüler müssen gefördert - stärkere Kinder gefordert werden.
In der Orientierungsstufe erfolgt dies im Rahmen der inneren Differenzierung, d. h. die Schüler werden nicht in Leistungsgruppen getrennt, sondern erhalten innerhalb des Klassenverbandes Übungsaufgaben mit unterschiedlichem Anspruchsniveau.
Ab der 7. Klasse werden in bestimmen Fächern Leistungsgruppen gebildet. Man spricht hier von äußerer Differenzierung.

Station 2: Pavillon / Essensbestellung
In unserem Pavillon haben die Ganztagsschülerinnen und -schüler in der Mittags- pause die Möglichkeit, sich in der Leseecke Bücher auszuleihen, zusammen mit Klassenkameraden Gesellschaftsspiele zu spielen oder einfach nur ein bisschen zu entspannen. Es ist immer eine pädagogische Fachkraft im Pavillon anwesend, die die Kinder beaufsichtigt.
Unser Mittagessen wird zubereitet vom Betriebsrestaurant der Daimler AG. Es stehen täglich zwei Menüs zur Auswahl. Auf Vegetarier sowie Schülerinnen und Schüler, die kein Schweinefleisch essen, wird Rücksicht genommen. Das Mittag- essen kostet 3 Euro. Der Preis kann unter bestimmten Umständen auf 2,50 Euro bzw. 1 Euro ermäßigt werden.
Die Kinder erhalten eine Scankarte, mit der sie morgens zwischen 7.45 und 8 Uhr sowie in der ersten Pause ihr Essen bestellen können. Das Geld wird dann direkt vom Konto der Eltern abgebucht. Die Schüler können jeden Tag entschei- den, ob sie essen wollen oder nicht. Eine Bezahlung im Voraus oder eine wöchentliche Vorbestellung ist nicht erforderlich.

Station 3: Das Fach Naturwissenschaften
Unsere NaWi-KollegInnen Michael Kuhlmann, Martin Kleist, Birgit Ziellenbach, Sonja Schalck, Elisabeth Michelbach, Mechthild Gauly, Stefan Reiser und Sigrid Bartels informierten die Besucher über das Fach Naturwissenschaften, das in der Orientier- ungsstufe unterrichtet wird. Es umfasst die Fächer Physik, Chemie und Biologie.

Station 4: Techniklehre bzw. Technik und Naturwissenschaft
Unsere Kollegen Thomas Abt und Richard Ecker informierten über das Fach Technik, das an der IGS im Rahmen des Wahlpflichtfachbereichs gewählt werden kann.

Station 5: Die Lernwerkstatt Beruf
Der päd. Koordinator der Realschule plus, Jochen Geeck, infomierte über die bewährten Bausteine der Berufsorientierung an unserer Schule, die ebenfalls in das Konzept der IGS einfließen werden.
Eine Besonderheit ist unsere Jobfüxin Frau Kathrin Gauly, die die Schülerinnen und Schüler in allen Fragen der Berufsorientierung unterstützt.

Station 6: Musiksaal
Unsere Musiklehrerinnen Margarete Winter-Brandl und Susanne Siegwarth stellten das Fach Musik vor.

Station 7: Unsere Computerräume

Werner Hüsch, Fachlehrer für EDV, präsentierte den Besuchern unsere drei Computerräume. Der Umgang mit dem Computer ist eine Kompetenz, die für unsere Schülerinnen und Schüler in der heutigen Zeit von ganz wesentlicher Bedeutung ist. Daher wurde der Bereich IT auch zu einem Schwerpunkt des pädagogischen Konzeptes der IGS Wörth deklariert. IT-Unterricht ist bereits ab der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden fest im Stundenplan verankert.
Station 8: Das Fach Bildende Kunst
Die beiden Kunsterzieherinnen Monika Follenius und Anna Schüssler präsentierten anhand von ausgewählten SchülerInnenarbeiten einen Querschnitt über die Arbeit im Fach Bildende Kunst von der 5. bis zur 10. Klasse.
Was wäre unsere Schule ohne seine kleinen Kunstwerke? Ein trister, kalter Kasten im ungemütlichen Betonlook! Gut, dass wir unseren Kunstunterricht haben mit kreativen Lehrerinnen und Lehrern. So findet man überall ausgestellte Bilder, Schaukästen und Modelle. Sie machen unser Gebäude einfach interessanter und bunter, ja einfach viel schöner.

Station 9: Das Jugendbüro - Schulsozialarbeit
Auch unser Schulsozialarbeiter Gerald Claus war präsent und informierte über die Inhalte der Schulsozialarbeit.

Station 10: Das Activeboard - die Tafel der Zukunft
Unsere Kollegin Stefanie Fath und unser Kollege Hendrik Becker sowie die stellvertretende Schülersprecherin Selina Zemski präsentierten die interaktiven Möglichkeiten eines Activeboards. Die Arbeit mit dieser neuen Form der Tafel macht nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern, sondern auch unseren Kolleginnen und Kollegen großen Spaß. Einige kleine BesucherInnen hätten das Teil am liebsten mit nach Hause genommen.

Station 11: Unsere Schülerfirma Cafe Delight
Den Abschluss unserer Schulhausführung bildete eine Präsentation unserer Schü- lerfirma Cafe Delight, die von unserem Kollegen Alexander Schnur geleitet wird. Im Anschluss hatten unsere Besucher die Möglichkeit, sich vom Team des Cafe Delight mit Kaffee, Kuchen, Pizza und Süßigkeiten verwöhnen zu lassen. Unterstützt wurde das Team wie immer von unserer Haushaltslehrekollegin Uschi Burgard.

Gute Stimmung - auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen
Auch bei den Kolleginnen und Kollegen herrschte gute Stimmung. Auf den beiden Bildern oben warten Marliese Hirsch, Gabi Graf, Inka Kuhn, Sabine Müller-Vietinghoff, Steffen Lauer und Patricia Supper auf Eltern und Kinder, die durchs Schulhaus geführt werden wollen.
Unser Hausmeister Klaus Wilhelm und unsere Kollegin Anna Schüssler lassen sich vom Team des Cafe Delight verwöhnen und unser "Kameraking" Werner König hielt traditionellerweise wieder alles mit der Kamera fest - wie immer ist auch er gut gelaunt.

Schnupperunterricht
Im Anschluss an die Schulhausführung hatten die Kinder die Möglichkeit, sich in Listen für Schnupperunterricht in den Fächern Naturwissenschaften, Bildende Kunst und Technik einzutragen. Dieser Schnupperunterricht fand parallel zur zentralen Informationsveranstaltung statt.





Die zentrale Informationsveranstaltung
Während die Kinder am Schnupperunterricht teilnahmen, wurden die Eltern von unserem Planungsteam in der vollbesetzten Aula über das pädagogische Konzept der neuen IGS Wörth informiert.

Fragen, Fragen, Fragen ...
Nach der Veranstaltung stand unser Planungsteam selbstverständlich noch für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.

Geschafft!!!
Die harte Arbeit hat sich gelohnt! Erleichert und glücklich versammeln sich die Mitglieder unseres Planungsteams zum Gruppenfoto.
Sie erhielten für ihr Konzept und ihre Präsentation viele positive Rückmeldungen. Dem Start der IGS Wörth im Sommer steht nichts mehr im Wege.

Bildergalerie
Klicken Sie einfach auf die Bilder, um eine vergrößerte Ansicht zu erhalten. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Bilder, um weitere Informationen zu erhalten.