Eine Besuchergruppe des Ganztagsschul- kongresses in Karlsruhe besuchte unsere Schule

Am Donnerstag, dem 12. November 2009 empfingen wir eine Teilnehmergruppe des bundesweiten Ganztagsschulkongresses, der dieses Jahr in Karlsruhe statt- fand, die Einblicke in die Form und die Arbeitsweisen unserer Ganztagsschule in Angebotsform nehmen wollte.

Empfang der Besucher im Pavillon unserer Schule
Empfang der Besucher im Pavillon unserer Schule

Dabei gingen Schulleiter Joachim Paul und seine drei Konrektoren nach der Historie von der Grund- und Hauptschule Wörth bis hin zur Realschule plus auf die besonderen Arbeitsweisen der Schule in den verschiedenen Klassenstufen ebenso ein wie speziell auf die Berufsorientierung an der Schule und das Arbeiten nach der Klippert-Methode, was die dafür zuständige Moderatorin Marianne Ochsenreither darstellte.

Schulleiter Joachim Paul erläutert das pädagogische Konzept unserer Schule
Schulleiter Joachim Paul erläutert das pädagogische Konzept unserer Schule

Besonders interessant fanden die Besucher das rhythmisierte Ganztagsklassen-Modell, das die Wörther Schule als eine der ersten eingeführt hatte. Sie staunten aber auch darüber, wie viel das Land Rheinland-Pfalz in die Ganztagsschule finanziell investiert, was vor allem die Versorgung mit Lehrerstunden bzw. pädagogischen Fachkräften und außerschulischen Mitarbeitern angeht.

Unsere Konrektorin Rita Ulm bei ihren Ausführungen
Unsere Konrektorin Rita Ulm bei ihren Ausführungen

Das sei in anderen Bundesländern undenkbar, wo man auf die Ehrenamtlichkeit setze.  Ebenso angetan waren sie vom „Projekt Erweiterte Selbstständig- keit“ (PES), das seit einigen Jahren in Rheinland-Pfalz durchgeführt wird und zur Vermeidung von Unterrichtsausfall einen erheblichen Beitrag leistet. Konrektor Michael Trauthwein erläuterte ausführlich, wie dies an der Schule gehandhabt wird.

Die Besucher bei der Unterrichtshospitation
Die Besucher bei der Unterrichtshospitation

Im Anschluss an die theoretischen Ausführungen hatte die Besuchergruppe noch die Möglichkeit zur Unterrichtshospitation in verschiedenen Klassen. Kolleginnen und Kolleginnen präsentierten hierbei für unsere Schule typische Unterrichtsformen, wie z. B. eine Teamübungsstunde in der 5. Klasse, eine arbeitsteilige Gruppenarbeit im Fach Erdkunde in der 10. Klasse, eine Deutschstunde nach einem Methoden- arrangement von Klippert in der 6. Klasse, etc. . Ein gemeinsames Mittagessen in unserer Schulmensa rundete den Besuchstag ab.

Powerpoint-Präsentation RS+ / GTS Wörth

GTS-Kongress - Präsentation unserer Schule
Präsentation GTS-Kongress.pps
Microsoft Power Point Präsentation 16.1 MB

nach oben                   Startseite