Abschlussfeier 2010 - Pressebericht
WÖRTH. In einer von den Entlassschülern der Realschule plus in Wörth selbst gestalteten abwechslungsreichen und gehaltvollen Abschlussfeier in der mit 650 Zuhörern gefüllten Festhalle wurden insgesamt 121 Schülerinnen und Schüler entlassen.
In seiner Begrüßungsrede wandte sich Konrektor Michael Trauthwein an die Ent- lassschüler mit dem alten Sprichwort „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit“, das heute nichts an Aktualität verloren habe. Ein guter Abschluss der Berufsausbildung oder ein bestandenes Abitur seien kein Selbstläufer. Es liege nun an den Entlassschülern selbst, was sie aus ihren Fähigkeiten machen. Sie sollten an sich selbst glauben und nicht gleich beim ersten Problem alles hinwerfen.
Rektor Joachim Paul legte später die genaue Statistik der Entlassschüler vor. Von den 82 Schülern der 10. Klassen haben 79 mit dem Sekundarstufen I-Abschluss den Realschulabschluss erreicht. Von ihnen haben 40 eine Lehrstelle, also etwa die Hälfte, die andere Hälfte geht weiter zum Gymnasium bzw. auf Fachschulen, um das Abitur oder die Fachschulreife zu erlangen. Nur bei 3 Schülern ist derzeit noch nicht klar, ob sie eine Lehrstelle bekommen oder weiter zur Schule gehen. Von den 153 Schüler- innen und Schülern der 9 Klassen besuchen dieses Jahr 107, also fast 70% die 10. Klasse, 39 das berufsbildende Schulwesen, gut 25%. 7 haben mit der Berufsreife eine Lehrstelle , nur vier Schüler blieben ohne Berufsreife-Abschluss. Bei den 9. Klassen bestehe einfach – trotz der zahlreichen Lehrstellenangebote – noch der Trend, auf jeden Fall weiter in die Schule zu gehen, um einen höher qualifizierten Abschluss zu erreichen. Paul betonte, dass die 10. Klassen dieses Jahr ein leistungs- starker Jahrgang waren, so dass er 11 Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt mit einer 1 vor dem Komma auszeichnen konnte.
Von den entlassenen 9. Klassen wurden die Jahrgangsbesten Felix Spohn, Samed Özkara und Drilon Gashi von Rektor Joachim Paul zusammen mit dem pädagogischen Koordinator Jochen Geeck ebenso mit Buchpreisen – gestiftet vom Förderverein – ausgezeichnet wie die Besten der 10. Klassen: Tobias Beutel, Laura Uhl, Jonas Wild, Sina Ritz (10 a), Andreas Stein, Xenia Völkel, Kristina Borovic, Daria Kehl, Anne-Marleen Spitta (10b), Christoph Baron, Fabian Sehringer und Anna Dreisigacker (10c). Andreas Stein und Christoph Baron waren die Jahrgangsbesten mit jeweils 1,3.
Die beiden Sonderpreise (Urkunde und Buchscheck) des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz gingen an Arlinda Podrimqaku (9d) und Rebecca Riols (10a). Sonderpreise für besondere Leistungen als Streitschlichter erhielten Tobias Beutel und Lisa Sieghold (10a). Diese Preise waren vom Ortsvorsteher der Stadt Wörth Roland Heilmann gestiftet.
Rektor Paul hatte vor diesen Ehrungen den Schülern nochmals erläutert, dass sich die Lehrer darum bemüht hatten, nicht nur hochspezifisches Fachwissen , sondern auch Kompetenzen für ihr weiteres Leben zu vermitteln. Sie wollten ihnen die richtigen Wege in den neuen Lebensabschnitt aufzeigen. Dabei ging er auch auf die zahlreichen Aktivitäten der Schule in diesem Schuljahr ein und verwies auf den wohl entscheidendsten Schritt in der Schulentwicklung, dass jetzt auch in Wörth eine Integrierte Gesamtschule (IGS)aufgebaut wird. Das war für ihn schon immer eine Vision, die sich jahrelang politisch nicht durchsetzen konnte, jetzt aber in Erfüllung gegangen ist.
Auf diese erfreuliche Entwicklung ging auch Bürgermeister Harald Seiter ein, der die Grüße der Stadt übermittelte. „Qualität setzt sich durch“, so Seiter, der den Schü- lern vermittelte, wie sie sich den ständig wandelnden Anforderungen anpassen, auch zukünftig beweglich bleiben und Eigeninitiative entwickeln müssten.. Einen beson- deren Dank sprach er den Lehrern aus, die nicht alle Defizite aufarbeiten könnten. Abschiedsworte im Namen der Eltern sprach die Vorsitzende des Elternbeirates Simone Zemski. Sie verabschiedete auch Bärbel Pfirrmann als Mitglied des Eltern- beirates, die jahrelang in diesem Gremium und im Förderverein der Schule tatkräftig mitgearbeitet hatte. Rektor Paul dankte Frau Pfirrmann ebenfalls im Namen der Schulleitung und des Kollegiums für die gute Zusammenarbeit mit einem Blumen- gebinde.