Konzeption - Zwischenbericht

Seit Ende August erarbeitet ein fünfköpfiges Planungsteam das pädagogische Konzept für die im Schuljahr 2010/2011 neu entstehende Integrierte Gesamt- schule in Wörth. Diese besondere Schulart, in der die sonst getrennten Bil- dungsgänge des gegliederten Schulwesens vereinigt sind, gibt den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit sich zu entwickeln, da die Art des Schulabschlusses länger offen gehalten wird (Berufsreife, Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur).


In der IGS werden Kinder unterschiedlicher Herkunft, Begabung und Neigung in einer Klasse gemeinsam unterrichtet. Eine wichtige Grundlage für den schulischen Erfolg ist eine vertrauensvolle Schüler-Lehrer-Beziehung. Zwei Tutoren begleiten jede Klasse als feste Bezugspersonen durch die gesamte Sekundarstufe I (Kl. 5-10). Der Unterricht eines jeden Jahrgangs wird durch ein eng zusammenarbeitendes Lehrerteam erteilt.


Das langjährig entwickelte Ganztagsschulkonzept bildet eine optimale Ergänzung zu den besonderen Rahmenbedingungen der IGS. Die Tutoren unserer Ganz- tagsklassen stehen aus voller Überzeugung hinter dem Prinzip der Ganztags- schule und haben vielfältige Erfahrung in diesem Bereich. Durch ein abwechs- lungsreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften, rhythmisierten Unterricht und ein durchdachtes System von Fördermaßnahmen wird jeder Nachmittag sinnvoll genutzt.


Zur besseren individuellen Förderung im Unterricht werden in manchen Fächern Kleingruppen gebildet, zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben- stellungen und Übungsmaterial in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ab Klasse 7 wird den unterschiedlichen Begabungen durch leistungsbezogene Kursbildung in den Hauptfächern, ab Klasse 9 auch in Physik und Chemie, Rechnung getragen. Durch ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern können Schülerinnen und Schüler sich ihrer Neigung entsprechend ab Klasse 7 eigene Schwerpunkte setzen. Angeboten werden die Wahlpflichtfächer Fremdsprache und Kultur, IT und Mediengestaltung, Kunst und Medien, Haushalt und Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Naturwissenschaft und Technik.


Bei der Erstellung des pädagogischen Konzepts der IGS Wörth hat sich das Planungsteam an den speziellen Anforderungen der Berufswelt orientiert und wird diesen mit dem Schwerpunkt „Kommunikation, Medien und Sprache“ gerecht. Schülerinnen und Schüler der IGS Wörth sind fit für die besonderen Erfordernisse der modernen Gesellschaft.


Ein wichtiger Baustein des Konzepts ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen im IT-Bereich bereits ab Klasse 5. In höheren Klassenstufen können unsere Schülerinnen und Schüler darauf aufbauend außerschulisch anerkannte Zertifikate ablegen und somit bei späteren Bewerbungen wichtige Kompetenzen in diesem Bereich vorweisen.


Ein weiterer Schwerpunkt der IGS Wörth ist der Erwerb von Fremdsprachen- kenntnissen. Bereits ab Klasse 5 liegt das besondere Augenmerk auf dem Englischunterricht. Die besondere Gewichtung des Englischunterrichts im Stundenplan, Gesprächstraining in Kleingruppen und Nebenfächer, die zum Teil ebenfalls in Englisch erteilt werden, stärken die Fähigkeiten der Schüler in der englischen Kommunikation. Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit erste Kenntnisse im heute so wichtigen Businessenglisch zu erwerben oder mit Französisch eine weitere Fremdsprache zu erlernen.
  

 

Zu einer zentralen Informationsveranstaltung laden Landrat Dr. Brechtel, Dr. Gilles von der ADD Neustadt und das Planungsteam der IGS Wörth alle interessierten Eltern am 9. Dezember 2009 um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in die Festhalle Wörth ein.

nach oben                   Startseite