Abschlussfeier 2009
In einer von den Entlassschülern der Regionalen Schule Wörth selbst gestalteten abwechslungsreichen und gehaltvollen über dreistündigen Abschlussfeier in der mit fast 900 Besuchern proppenvollen Festhalle in Wörth wurden insgesamt 155 Schülerinnen und Schüler entlassen. In seiner Begrüßungsrede führte Konrektor Michael Trauthwein die dieses Jahr noch erfreuliche Situation bei den Entlass- schülern der 9. und 10. Klassen auf, was das Lehrstellenangebot betreffe.
Rektor Joachim Paul legte später die genaue Statistik vor. Von den 115 Schülern der 10. Klassen haben 113 mit der Mittleren Reife den Realschulabschluss erreicht. Von ihnen haben 54 eine Lehrstelle, 56 gehen weiter zum Gymnasium bzw. auf Fachschulen, um das Abitur oder die Fachschulreife zu erlangen. Nur bei fünf Schülern ist derzeit noch nicht klar, ob sie eine Lehrstelle bekommen oder weiter zur Schule gehen. Von den 119 Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen besuchen dieses Jahr 74, die 10. Klasse, 26 das berufsbildende Schulwesen. 13 haben mit dem Hauptschulabschluss eine Lehrstelle, nur fünf Schüler blieben ohne Abschluss. Bei den 9. Klassen bestehe einfach - trotz der zahlreichen Lehrstellenangebote - noch der Trend, auf jeden Fall weiter in die Schule zu gehen, um einen höher qualifizierten Abschluss zu erreichen. Paul betonte, dass die 10. Klassen dieses Jahr ein besonders leistungsstarker Jahrgang waren, so dass er 16 Schülerinnen und Schüler mit einem Notendurchschnitt mit einer eins vor dem Komma auszeichnen konnte.
Von den entlassenen 9. Klassen wurden die Jahrgangsbesten Philipp Vollmer und Sarah Inci von Rektor Joachim Paul zusammen mit Konrektorin Rita Ulm ebenso mit Buchpreisen - gestiftet vom Förderverein - ausgezeichnet wie die Besten der 10. Klassen: Melanie Böser, Lucas Offenbacher (10d), Melek Cakin (10e), Tara Hellmann (10b), Anucha Kowan, David Stephany, Hoang Nguyen (alle 10d), Marcel Kadatz , Nadja Brauer (10a), Pascal Kadatz, Rebekka Wedler (l10b), lsabel Pfirrmann (10d), Ronja Kechler (10c), Rebecca Schlager (10b) und als Jahrgangsbeste mit einem Schnitt von 1,15 Shalimar Rennhofer (10b) und Jasmin Kempf (10a). Die beiden Sonderpreise (Urkunde und Buchscheck) des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz gingen an Shalimar Rennhofer und David Stephany. Sonderpreise für besondere Leistungen als Streitschlichter erhielten Melissa Rötterer (10a), Tanja Marx und Chantal Karatay (10b). Diese Preise waren von Ortsvorsteher Roland Heilmann gestiftet. Weitere Sonderpreise erhielten Shalimar Rennhofer und Denise Frey (10b) für ihren besonderen Einsatz als Energiesparer, sowie Philipp May (10d) für seinen besonderen Einsatz im Sportbereich.
Rektor Paul hatte vor diesen Ehrungen den Schülern nochmals erläutert, dass sich die Lehrer darum bemüht hätten, nicht nur hochspezifisches Fachwissen zu vermitteln, sondern ihnen auch etwas für ihr weiteres Leben beizubringen. Sie wollten ihnen die richtigen Wege in den neuen Lebensabschnitt aufzeigen. Dabei ging er auch auf die zahlreichen Aktivitäten der Schule in diesem Schuljahr und die vielen Besuchergruppen in der Schule ein. Er wies auch daraufhin, dass dies der letzte Jahrgang der Regionalen Schule sei, da die Schule nächstes Schuljahr zur Realschule Plus umgewandelt wird.
Die Grüße der Stadt überbrachte Bürgermeister Harald Seiter, der den Schülern vermittelte, wie behütet sie bisher in der Schule waren und was sie im Berufsleben erwarte. Einen besonderen Dank sprach er den Lehrern aus, in deren Haut er nicht immer stecken möchte.
Abschiedsworte im Namen der Eltern sprach die Vorsitzende des Elternbeirates, Claudia Riedel. Sie wurde später von Rektor Paul ebenso im Namen der Schulleitung und des gesamten Kollegiums mit einem Blumengebinde verabschiedet wie die langjährigen Mitglieder des Elternbeirates, Christine Schalk, Iris Opitz, Matthias Glaser und Annette Offenbacher.
Eine besondere Ehrung erfuhr Ilona Schumacher für ihren über zehnjährigen Einsatz als Elternvertreterin mit
einer Urkunde, unterzeichnet von der Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend, Doris Ahnen.
Bildergalerie
Klicken Sie einfach auf die Bilder, um eine vergrößerte Ansicht zu sehen. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Bilder, um weitere Informationen zu erhalten.